Rezeptbild: Die perfekte Ofenpizza

Rezept für Die perfekte Ofenpizza

(10 Bewertungen)
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 0 Minuten
Portionen: 4
Schwierigkeit: Einfach
Tags: Pizza

🍕 In nur 20 Minuten kannst du eine leckere Ofenpizza zubereiten, die genauso schmeckt wie beim Italiener. Ideal für Anfänger in der Küche! 🍴

Der Teig wird knusprig gebacken, während der Mozzarella schön zart und cremig schmilzt. Die Tomaten bringen eine frische Note und das Pizzagewürz einen Hauch von Italien ins Haus.

Besonders praktisch: Das Rezept ist super einfach und du kannst es vorbereiten, wenn du Zeit hast. Ideal für spontane Abendessen oder kleine Feiern.

Zutaten

Zubereitung:

1
Mehl, Wasser, Trockenhefe, Salz und Olivenöl in eine Schüssel geben und solange kneten, bis ein elastischer Teig entsteht, der aber nicht an den Händen klebt. Eventuell etwas Mehl hinzugeben, sollte der Teig zu klebrig sein. Zu einer Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Platz (Zimmertemperatur oder etwas wärmer) 30 Minuten gehen lassen.
2
Danach nochmals durchkneten (eventuell erneut ein kleines bisschen Mehl zugeben, sollte der Teig kleben) und erneut abgedeckt an einen warmen Platz stellen. Den Teig mindestens zwei Stunden gehen lassen, besser vier Stunden. Man kann den Teig auch eine Nacht abgedeckt im Kühlschrank stehen lassen, schmeckt eventuell sogar noch besser.
3
Für die Tomatensoße entweder eine fertige Soße nehmen (Tomatensoße mit Kräutern o. ä.) oder mithilfe der passierten Tomaten und den typisch italienischen Kräutern eine eigene Soße kreieren.
4
Die Mozzarellakugeln abtropfen lassen und mit einem Küchentuch abtrocknen, danach in dünne Scheiben (2 - 3 mm) schneiden.
5
Den Teig erneut durchkneten und zu einer Kugel formen. Ein oder mehrere Backblech(e) mit Backpapier auslegen oder einfetten (je nach gewünschter Anzahl, Größe und Form der Pizzen). Den Ofen schon einmal auf maximale Temperatur bei Ober-/Unterhitze vorwärmen, je nach Ofenleistung 250 – 300°C.
6
Die Backbleche mit etwas Mehl bestreuen und eine angemessene Menge Teig in die Mitte geben. Sehr wichtig ist es nun, den Teig so dünn wie möglich auszurollen, dafür ein Nudelholz oder ein rundes Glas benutzen. Nach Möglichkeit sollte er am Ende nicht dicker als einen Millimeter sein. Der Teig sollte von oben auch hin und wieder mit etwas Mehl bestreut werden, damit er nicht am Arbeitsgerät kleben bleibt.
7
Je nach gewünschter Form der Pizza den Teig auf dem Blech verteilen. Ich empfehle die traditionelle runde Form, da sie sowohl schön aussieht, als auch viel knusprigen Rand mit sich bringt. Dafür einfach den Teig komplett und formlos ausrollen und einen großen Teller in die Mitte des bereits sehr dünn ausgerollten Teigs drücken. Den überschüssigen Teig außerhalb der durch den Teller erzeugten Markierung abschneiden und nochmals mit dem Nudelholz drübergehen. Es ist allerdings mangels Platz im Ofen etwas schwer für mehr, als zwei Personen auf einmal zu machen. Dank der kurzen Backzeit (siehe unten) kann man jedoch auch nacheinander backen.
8
Nun die Tomatensoße auf den Teig geben. Hier ist es wichtig, keinesfalls zu viel zu nehmen und eineinhalb Zentimeter am Rand der Pizza nicht mit Soße zu bestreichen. Es sollte wie ein rötlicher Anstrich aussehen und nicht wie eine dicke Schicht Tomatensoße. Der Teig muss durch die Soße sichtbar bleiben! Für eine runde Pizza in regulärer Größe sollten drei Esslöffel mehr als genug sein.
9
Nun je nach Geschmack weitere Zutaten auf die Pizza geben. Auch hier empfehle ich, es mit der Menge/Dicke der Zutaten nicht zu übertreiben. Danach die Mozzarellascheiben auf den mit der Tomatensoße bestrichenen Teil der Pizza verteilen (also den Rand nicht belegen). Für eine runde Pizza genügt eine Mozzarellakugel.
10
Die Pizza in den vorgeheizten Ofen geben und so lange backen, bis der gesamte Mozzarella kleine Bläschen wirft. Dauert bei 300°C circa 5 Minuten.
11
Schließlich die fertige Pizza mit einigen Basilikumblättern belegen und eventuell noch etwas Oregano und/oder Pizzagewürz darauf verteilen.

Tipps & Variationen

🍳 Achte darauf, den Teig nicht zu dick zu rollen, das macht ihn am Ende nur schwer und unappetitlich. Versuche auch, den Ofen gut vorzuheizen, damit die Pizza gleichmäßig backt.

🥗 Serviere die Pizza mit einem frischen Salat oder gebratenen Gemüse. Garniere sie mit frischem Basilikum und einem Schuss Olivenöl. 🍅 Du kannst auch Schinken oder Pilze hinzufügen, um sie abzuschmecken.

💡 Die Ofenpizza hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Einfach im Ofen oder Toaster aufwärmen. Bereite sie am Wochenende vor und genieße sie in der Woche! 📅