Rezeptbild: Swiha

Rezept für Swiha

(16 Bewertungen)
Vorbereitungszeit: 80 Minuten
Kochzeit: 0 Minuten
Portionen: 3
Schwierigkeit: Mittel
Tags: Pizza

👩‍🍳 Mit nur 300 g Hackfleisch und 80 Minuten kannst du eine leckere Swiha zaubern! Ein perfektes Rezept für alle, die sich in der Küche erst die Hände schmutzig machen wollen. 🍷

Die Swiha ist eine kulinarische Reise ins Mittelmeer. Saftiges Hackfleisch, würzig mit Kreuzkümmel, und eine knusprige Kruste, die dir den Gaumen verwöhnt. Eine wunderbare Alternative zur klassischen Pizza, die auch im Sommer gut schmeckt.

Besonders praktisch: Du kannst den Teig vormachen und im Kühlschrank lagern. Ideal für spontane Gäste oder als Abendessen nach der Arbeit. Die Zubereitung ist so einfach, dass du sie auch als Anfänger meistern wirst.

Zutaten

Zubereitung:

1
Für den Teig das Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken und dort die Hefe hineinbröckeln. Den Honig auf die Hefe träufeln und 3 Minuten bedeckt stehen lassen. Salz und 300 ml lauwarmes Wasser am Rand der Schüssel hinzufügen und alles mindestens 10 Minuten durcharbeiten. Nach Bedarf mehr Wasser oder Mehl zufügen (ist ein bisschen Gefühlssache). Der Hefeteig soll fest, glatt und elastisch sein, etwa wie ein Ohrläppchen. Zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen. Danach noch einmal durchkneten und weitere 20 Minuten gehen lassen.
2
Für den Belag einen weiten Topf oder eine große Pfanne heiß werden lassen und den Kreuzkümmel ganz kurz darin anrösten. Dann Olivenöl hinzugeben und das Hackfleisch darin braten. Dabei Eingebranntes immer wieder mit einem winzigen Schuss Wasser und einem Holzlöffel ablösen und weiter braten. Je länger man das treibt, desto besser wird die Soße. Tomatenmark dazugeben und 1-2 Minuten mitbraten, dann das heiße Wasser angießen. Die Tomaten hinzugeben und mit Salz, Pfeffer und Chilipulver pikant abschmecken. Auf eine breiige, zähe Konsistenz einkochen lassen, dabei immer gut aufpassen, dass nichts anbrennt. Zuletzt die gerösteten Pinienkerne und die fein gewiegte Petersilie unterrühren, die Sauce vom Feuer ziehen und lauwarm abkühlen lassen.
3
Den Ofen auf 250 Grad vorheizen und in der Zwischenzeit den Teig in 4 bis 6 Portionen teilen. Jede Portion dünn ausrollen (die Form ist dabei Geschmackssache, ich mag es rustikal, wie es gerade kommt) und mit dem Belagsragout bestreichen (nicht in Spuren, aber auch nicht zu dick, sonst wird der Teig beim Backen matschig). Die Ränder der Swiha leicht überklappen. Zum Schluss jedes Stück mit ein bis zwei Zwiebelringen belegen und noch 5 Minuten ziehen lassen.
4
Die Swihas in den heißen Ofen auf das heiße(!) Blech legen und zwischen 5 und 10 Minuten backen, der Boden sollte braun, aber nicht steinhart sein. Ich leere kurz vor dem Backen ein komplettes Glas heißes Wasser auf den Backofenboden.
5
Als i-Tüpfelchen empfiehlt sich kurz vor dem Servieren ein Spritzer Olivenöl, dazu gibt es in unserer Familie leicht gesalzenen Joghurt und (vor allem) Bier (selbst viele Moslems sagen, es passt am besten zu dem Gericht).
6
Wir essen es traditionell an Heiligabend.

Tipps & Variationen

👩‍🍳 Achte darauf, das Hackfleisch gut zu würzen und nicht zu fest zu kneten. Variiere das Rezept mit frischem Koriander oder Minze, um die Aromen zu erweitern. 🍃

Swiha passt hervorragend zu einem frischen Salat oder frischem Joghurt. Serviere sie auf einem großen Teller mit Pinienkernen und Petersilie bestreut. Alternativ kannst du statt Tomatenmark eine selbstgemachte Tomatensauce verwenden, um den Geschmack zu intensivieren. 🥘

Die Swiha hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage und kann im Ofen oder im Toaster aufgewärmt werden. Vorbereite den Teig am Vortag, um die Zubereitungszeit zu verkürzen. Probiere es aus und lass dich von den Aromen des Libanon begeistern! 🌸