Rezeptbild: Vegane Hühnersuppe

Rezept für Vegane Hühnersuppe

(40 Bewertungen)
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Kochzeit: 30 Minuten
Portionen: 4
Schwierigkeit: Einfach

🥗 Mit Möhren, Porree und roten Linsen ist diese vegane Hühnersuppe in nur 30 Minuten fertig. Ideal für Anfänger in der Küche! 🥘

Das Rezept überzeugt durch eine kräftige, würzige Note von Ingwer und Knoblauch. Die Linsen machen die Suppe cremig und nahrhaft.

Besonders praktisch: Du kannst die Suppe vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Ideal für kalte Winterabende oder als Erkältungskiller.

Zutaten

Zubereitung:

1
Das Gemüse putzen. Möhren, Porree, Knoblauch und Ingwer in Scheiben schneiden. Den Sellerie und die Zwiebeln würfeln. Den Brokkoli in Röschen teilen.
2
In einem großen Topf das Öl erhitzen. Das Gemüse und die Linsen hinzugeben und unter Rühren kurz anschwitzen. Nun den Knoblauch und den Ingwer hinzufügen. Je frischer der Ingwer, desto größer seine Würzkraft. Eventuell also lieber die Ingwerdosis im Laufe des Kochens langsam aufstocken. Alles mit Chili würzen, mit Currypulver und Kurkumapulver bestäuben und mit Wasser oder der Gemüsebrühe auffüllen.
3
Lorbeerblätter, Pfeffer- und Pimentkörner hinzufügen. Um die Suppengewürze später leicht entfernen zu können ist es sinnvoll, sie dafür in ein Tee-Ei oder in einen Teefilter zu geben, der in den Topf gehängt wird.
4
Alles zusammen auf kleiner Flamme 20 - 30 min. kochen lassen. Je weniger Flüssigkeit, desto geschmacksintensiver und eintopfähnlicher wird die Suppe. Falls zu viel Flüssigkeit verdampft ist, noch einmal Brühe oder Wasser nachgießen.
5
Wer Fettaugen auf der Suppe nicht mag, kann das überschüssige Fett mit einem Küchenkrepp entfernen. Dazu einfach das Krepp breitflächig auf die nicht mehr kochende Suppe auflegen und wieder abziehen. Erkältungspatienten sollten die Fettaugen ruhig mitessen. Fieber und Husten verbrauchen die aufgenommenen Kalorien schnell und spenden eine Extraportion Energie.
6
Vor dem Servieren mit kleingehackter Petersilie bestreuen.
7
Hinweis: Wieso wirkt Hühnersuppe, wissenschaftlich bestätigt, so gut gegen Erkältungen? Der enthaltene Eiweißstoff Cystein wirkt entzündungshemmend und abschwellend auf die Schleimhäute. Dazu kommt jede Menge Zink, gebunden an den Eiweißbaustein Histidin. Und die vielen Vitamine aus dem Gemüse tun ihr Übriges. Über viele Jahre hinweg war meine Hühnersuppe daher stets meine ultimative Geheimwaffe gegen Viren und fiese Erkältungen.
8
Nun bin ich schon vor einiger Zeit zum Vegetarismus gewechselt und suchte eine vegetarische Alternative, die dem Original das Wasser reichen kann. Auf einem veganen Blog fand ich die Lösung: Linsen, kombiniert mit Brokkoli, weisen diese guten Eigenschaften von Hühnerfleisch ebenso auf.
9
Mein geliebtes Original-Rezept musste ich also nur entsprechend abwandeln. Außerdem ist die Gemüsesuppe auch viel schneller fertig, weil die lange Garzeit des Huhnes entfällt. Hier kommt nun meine vegane "Hühnersuppe". Den Praxistest hast sie übrigens schon bestanden.

Nährwertangaben

Nährwertangaben pro Portion
Nährwert Pro Portion
Kalorien 477 kcal
Kohlenhydrate 48 g
Protein 23.9 g
Fett 20.4 g

*Nährwertangaben pro Portion

Tipps & Variationen

🍳 Achte darauf, dass du die Zutaten fein würfelst, damit sie gleichmäßig garen. Variiere die Suppe mit frischem Koriander oder Zitronensaft. 🍋

serviervorschläge: Reiche die Suppe mit frisch geröstetem Brot und einem Salat. Eine Scheibe Zitrone als Garnierung ergänzt den Geschmack. 🍞

❄️ Die vegane Hühnersuppe hält im Kühlschrank bis zu 4 Tage und kann gut eingefroren werden. Einfach im Topf oder im Mikrowellen aufwärmen. 🍲